| 
       Janßen-Fußbodenheizung für flächenelastische Sportböden  | 
    |
| 
         Was Sportmediziner und
    Sportler schon seit langem wissen:  | 
    |
| 
         
          | 
    |
| (1) | 
         Bodenplatte  | 
    
| (2) | 
         Dampfsperre über Erdreich  | 
    
| (3) | 
         Wärmedämmung (z.B. Pur-Dämmplatten, Wärmeleitgruppe 025)  | 
    
| (4) | 
         Heizrohr  | 
    
| (5) | 
         Aluminium-Wärmeverteiler  | 
    
| (6) | 
         Blindboden  | 
    
| (7) | 
         Feuchtigkeits- und Knarrschutz  | 
    
| (8) | 
         Lastverteilerplatte  | 
    
| (9) | 
         Bodenbelag: Parkett oder Linoleum  | 
    
| einsetzbare Rohrmaterialien und -durchmesser: | |
| 
         Kupferrohr:  | 
      
         18 x 1 mm  | 
    
| 
         Stahlrohr:  | 
      
         1/2" nahtlos nach DIN 2440  | 
    
| 
         Mehrschichtverbundrohr:  | 
      
         18 x 2 oder 20 x 2 mm  | 
    
| maximal auftretende Temperaturen bei der Janßen-Sportbodenheizung: | |
| 
         Raumlufttemperatur:  | 
      
         + 18,0 ° C  | 
    
| 
         Oberflächentemperatur:  | 
      
         + 27,6 ° C  | 
    
| 
         Blindbodentemperatur:  | 
      
         + 32,1 ° C  | 
    
| 
         Hohlraumtemperatur:  | 
      
         + 34,5 ° C  |