Janßen-Fußbodenheizung im Nassaufbau Projektbeispiel 01 - Foto 7 | |
![]() |
Hier sieht man ein komplett installiertes Heizfeld der Janßen-Fußbodenheizung im Nassaufbau. Die schwarzen Kunststoff-Heizflächenabdeckungen haben die Aufgabe das Heizrohr und die aufgesteckten Aluminium-Wärmeverteiler komplett von der später eingebrachten Estrichschicht zu trennen. Auf diese Weise kann sich das Heizsystem bei Wärmezuführung frei im Boden ausdehnen, ohne dass es durch die Umschließungskräfte des Estrichs zu Druck- oder Zugspannungen kommen kann. Risse im Oberboden werden auf diese Weise bereits durch die Bauart der Janßen-Fußbodenheizung vermieden. |
![]() |
Hier ist der Bogenbereich des Heizfeldes zu sehen. Auch in diesem Bereich wird das Heizrohr vom Estrich komplett getrennt. In diesem Zimmer wurde das Heizrohr in einem Abstand von 50 cm verlegt. Dies ist im Vergleich zu herkömmlichen Fußbodenheizungssystemen zwar ein außergewöhnlich großer Rohrabstand - durch den Einsatz der Aluminium-Wärmeverteiler wird jedoch eine gleichmäßige Verteilung der Wärme über die gesamte Bodenfläche bewirkt, die ihresgleichen sucht. Eine Temperaturwelligkeit ist praktisch nicht feststellbar. Sehen Sie hierzu auch bitte die Thermografien der Janßen-Fußbodenheizung, welche dies eindrucksvoll beweisen. |
![]() |
Wie Ihnen
vielleicht schon aufgefallen ist, verlaufen auf diesem Foto jeweils 2
Heizrohre durch eine Heizflächenabdeckung. Dies hat
seinen Grund darin, dass hier im Bereich eines Badezimmers der Rohrabstand
nur 22,5 cm beträgt. Dieser geringere Rohrabstand wurde gewählt, um
die Heizleistung der Fußbodenheizung zu erhöhen, da nur wenig
Bodenfläche zur Beheizung zur Verfügung stand. Dementsprechend sind die
Heizrohre pro Heizflächenabdeckung auch nicht mit 2, sondern mit
4 (kleineren) Aluminium-Wärmeverteilern bestückt. |
![]() |
Hier
ist noch einmal das Zimmer von Foto 5 zu sehen. Auch hier ist die Montage
der Fußbodenheizung abgeschlossen. |
![]() |
Dies ist ein
Blick in den Mehrzweckraum im Untergeschoss des Hauses. Er hat eine
Größe von ca. 70 Quadratmetern und wird später als Fitness- und
Hobbyraum dienen. |
![]() |
Dies
ist noch einmal ein Blick auf einen Teil des Obergeschosses. Die Räume,
welche durch das Netz zum Teil zu sehen sind, sind das Wohnzimmer und die
angrenzende offene Küche des Erdgeschosses. |